|
...1860...
|
 |
. |
... |
Am
28.Oktober wird Jigoro
Kano in der Stadt Mikage in der Nähe von Kyoto geboren |
| ............ |
............ |
. |
|
.......................................................................................................................................................................................................................... |
|
|
. |
|
|
| 1882 |
 |
. |
|
Jigoro
Kano gründet
eine eigene Sportschule namens "Kodokan" |
|
|
. |
|
|
| 1886 |
 |
, |
|
Judo
("der sanfte Weg") wird bei der Polizei und der Armee in Japan eingeführt |
|
|
. |
|
|
|
|
. |
|
|
| 1906 |
 |
. |
|
wird
Kaiser Wilhelm II. Judo durch japanische Soldaten vorgeführt - Erich
Rahn gründet die 1. deutsche Jiu-Jitsu-Schule |
|
|
. |
|
|
| 1922 |
 |
. |
|
Gründung
des 1.DJC Frankfurt a.M. und kurz darauf des EBJC Berlin |
|
|
. |
|
|
| 1926 |
 |
. |
|
die
ersten Deutschen Judo (Jiu-Jitsu)-Meisterschaften |
|
|
. |
|
|
| 1932 |
 |
. |
|
erste
internationale Judo-Sommerschule - Gründung Deutscher Judo-Ring
- erster Vorsitzender Alfred Rhode |
| 1933 |
 |
. |
|
besucht
Jigoro
Kano mit einigen Schülern auf einer Europareise auch Deutschland
und gibt Lehrgänge in Berlin und München |
| 1934 |
 |
. |
|
in
Dresden wird die erste Judo-Europameisterschaft durchgeführt |
|
|
. |
|
|
|
|
. |
|
|
| 1951 |
 |
. |
|
finden
in Frankfurt die ersten Deutschen Meisterschaften und die erste Europa-Meisterschaften
nach dem Zweiten Weltkrieg statt |
| 1952 |
 |
. |
|
Gründung
des Deutschen
Dan-Kollegium (DDK) - Vorsitz: Alfred
Rhode |
| 1953 |
 |
. |
|
Gründung
Deutscher
Judo Bund (DJB) - Vorsitz: Heinrich
Frantzen |
| 1956 |
WM |
. |
|
finden
in Tokio die ersten Weltmeisterschaften statt - damals nur mit einer,
offenen Gewichtsklasse - dt. Teilnehmer Heiner
Metzler |
| 1957 |
 |
. |
|
Franz
Sinek wird erster deutscher Europa-Meister |
| 1958 |
WM |
. |
|
deutscher
Teilnehmer Alfred Traeder |
| 1959 |
|
. |
|
|
| 1960 |
 |
. |
|
Heiner
Metzler und Matthias
Schiessleder werden Europa-Meister |
| 1961 |
WM |
. |
|
Anton
Geesink (NL) gewinnt den ersten WM-Titel - Herbert
Niemann wird Europa-Meister - Gerd Alpers wird Europa-Auswahl
Team-Weltmeister |
| 1962 |
 |
. |
|
Herbert
Niemann holt erneut den EM-Titel |
| 1963 |
 |
. |
|
Karl
Nitz gewinnt
den Europameister-Titel - ebenso Klaus
Glahn (mit Braungurt!!!) |
| 1964 |
 |
. |
|
Judo
in Tokio erstmals olympisch - Wolfgang
Hofmann (Silber) - Klaus
Glahn (Bronze) - Anton
Geesink (NL) gewinnt Gold als erster Nicht-Japaner |
| 1964 |
 |
. |
|
Herbert
Niemann wird zum 3. Mal Europa-Meister |
| 1965 |
 |
. |
|
Alfred
Meier gewinnt den EM-Titel und Herbert
Niemann wird zum 4. Mal Europa-Meister |
| 1966 |
|
. |
|
|
| 1967 |
 |
|
|
Deutschland
wird Mannschaft Europameister mit: Peter Herrmann, Gerd Egger, Klaus
Glahn, Ferdi Miebach und Harry Utzat |
| 1968 |
 |
.. |
|
Klaus
Glahn wird Schwergewichts-Europameister |
| 1969 |
 |
. |
|
Dieter
Seibold wird jüngster Sportdirektor Deutschlands - DJB wird
organisatorisch "Modell der Moderne" |
| 1969 |
 |
. |
|
Deutschland
wird zum 2. Mal Mannschafts-Europameister (Harry Utzat, Gerd Egger,
Wolfgang Hofman, Peter Herrmann, Alfred Meier) |
| 1969 |
WM |
. |
|
bei
der WM in Mexiko erringen Klaus
Glahn und Peter Herrmann die Silbermedaille. Deutschland
in der Nationenwertung auf Platz 2. |
| 1970 |
 |
. |
|
Klaus
Henning und Rudolf
Hendel und Klaus
Glahn werden Europa-Meister - Engelbert Dörbandt erringt
die Bonze-Medaille |
| 1970 |
 |
. |
|
erste
deutsche Meisterschaften im Judo der Frauen - in Frankfurt a.M. wird die
Geschäftsstelle des DJB eingerichtet (Geschäftsführer:
Dieter
Seibold) |
| 1971 |
 |
. |
|
Rudolf
Hendel und Helmut
Howiller gewinnen den Europameister-Titel |
| 1972 |
 |
. |
|
in
München gewinnt Klaus
Glahn die Silbermedaille u. als erster deutscher insges. 2 Olympia-Medaillen
- Bronze an Paul Barth u. Dietmar
Hötger |
| 1972 |
 |
. |
|
Dietmar
Hötger wird Europa-Meister |
| 1973 |
 |
. |
|
Dietmar
Hötger wird erneut Europa-Meister |
| 1974 |
 |
. |
|
Günter
Krüger erkämpft
den EM-Titel |
| 1975 |
 |
. |
|
Dietmar
Lorenz und Torsten
Reißmann werden Europameister bei den Männern
- erste Frauen-Europameisterschaft im Judo |
| 1975 |
 |
. |
|
Sigrid
Happ wird deutschlands erste Frauen-Europameisterin |
| 1976 |
 |
. |
|
Günther
Neureuther gewinnt olympisches Silber |
| 1976 |
 |
. |
|
Sigrid
Happ wird abermals Europameisterin |
| 1977 |
 |
. |
|
Dietmar
Lorenz wird Europameister - Sigrid
Happ (drittes Mal), Gabi
Czerwinski, Eva
Hillesheim-Bak, Inge
Berg-Groß gewinnen die EM auch |
| 1977 |
WM |
. |
|
Die
Judo-WM
in Barcelona wird aus politischen Gründen (Konflikt Taiwan-Rot-China)
kurzerhand abgesagt |
| 1978 |
 |
. |
|
Dietmar
Lorenz gewinnt als erster Nicht-Japaner den Kano-Cup in Tokyo
- Inge Berg-Groß
und Barbara
Claßen gewinnen den EM-Titel der Damen |
| 1978 |
 |
. |
|
Dietmar
Lorenz wird
Doppel-Europameister - Günter
Krüger , Torsten
Reißmann, Harald
Heinke werden ebenso Europameister |
| 1979 |
WM |
. |
|
in
Paris - Detlef Ultsch wird Weltmeister - Harald
Heinke und Barbara Claßen werden wieder Europa-Meister |
| 1980 |
 |
. |
|
bei
den olympischen Spielen in Moskau gewinnt Dietmar Lorenz die erste
Goldmedaille im Judo für Deutschland |
| 1980 |
 |
. |
|
Torsten
Reißmann und
Barbara Claßen holen den 3. EM-Titel - 1.Frauen-WM in
New York - Christiane Kieburg erkämpft die Broncemedaille |
| 1981 |
 |
. |
|
Karl-Heinz
Lehmann wird Europa-Meister - ebenso Barbara
Claßen und Birgit
Friedrich |
| 1982 |
WM |
. |
|
Barbara
Claßen gewinnt in Paris den ersten WM-Titel für die
deutschen Damen |
| 1983 |
WM |
. |
|
Detlef
Ultsch und Andreas Preschel gewinnen den WM-Titel |
| 1984 |
 |
. |
|
in
Los Angeles Gold für Frank
Wieneke - Alexander
von der Groeben und Barbara
Claßen werden Europameister |
| 1985 |
 |
. |
|
Alexander
von der Groeben wird zum 2.Mal Europameister |
| 1986 |
|
. |
|
|
| 1987 |
WM |
. |
|
Alexandra
Schreiber gewinnt den WM-Titel in Essen |
| 1988 |
 |
. |
|
Judo
erstmals bei den Paralympics in Seoul - Frauen-Judo als Demo-Sportart
erstmals bei Olympia - Alexandra
Schreiber Europameisterin |
| 1988 |
 |
. |
|
Frank
Wieneke holt
nach Gold 1984 die Silbermedaille und ist bis heute deutschlands "Mr.Olympia" |
| 1989 |
|
. |
|
|
| 1990 |
 |
. |
|
Guido
Schumacher, Karin Krüger und Alexandra
Schreiber gewinnen den Europa-Titel |
| 1991 |
WM |
. |
|
Frauke
Eickhoff gewinnt den Titel in Barcelona bei den Frauen, ebenso
triumphieren Udo
Quellmalz und Daniel
Lascau bei den Männern |
| 1991 |
 |
. |
|
Stefan
Dott und Axel Lobenstein erkämpfen den Europa-Titel |
| 1992 |
 |
. |
|
seit
den Olympischen Spielen in Barcelona ist Frauen-Judo olympische
Sportart - Frank Möller wird Europameister |
| 1993 |
WM |
. |
|
Johanna
Hagn wird Weltmeisterin - Jana Perlberg wird Europameisterin |
| 1994 |
 |
.. |
|
Martin
Schmidt und Frank Möller gewinnen den Kano-Cup in Japan |
| 1995 |
WM |
. |
|
Udo
Quellmalz gewinnt den WM-Titel - Martin Schmidt und Peter
Schlatter gewinnen den Europameister-Titel in Birmingham |
| 1996 |
 |
. |
|
Johanna
Hagn gewinnt als erste deutsche Frau eine Medaille (Bronce) bei Olympia
- Udo Quellmalz gewinnt die Goldmedaille in Atlanta |
| 1997 |
|
. |
|
|
| 1998 |
|
. |
|
|
| 1999 |
|
. |
|
|
| 2000 |
 |
. |
|
olympische
Bronze geht an Anna-Maria Gradante |
| 2001 |
 |
. |
|
Sandra
Köppen wird Europameisterin in der Open-Klasse |
| 2002 |
 |
. |
|
Sandra
Köppen
wird Europameisterin in der Klasse +78kg |
| 2003 |
WM |
. |
|
Florian
Wanner triumphiert bei der WM und holt den Titel - Katrin Beinroth
wird in Düsseldorf Europameisterin |
| 2004 |
 |
. |
|
bei
Olympia in Athen wird Yvonne Bönisch die erste weibl. Olympiasiegerin
für Deutschland - Bronze an Julia Matijass, Anett Böhm
u. M. Jurack |
| 2005 |
 |
. |
|
Ole
Bischof wird in Rotterdam Europameister |
| 2006 |
 |
. |
|
Gründung
des "Judo Welt Museums" in Berlin durch Lothar Nest und Karl-Heinz
Otto - 100 Jahre nach dem ersten Judo-Kontakt Deutschlands |
| 2007 |
|
. |
|
|
| 2008 |
 |
. |
|
in
Peking gewinnt Ole Bischof die Goldmedaille - Heide Wollert
wird in Lissabon Europameisterin |
| 2009 |
|
. |
|
|
| 2010 |
|
. |
|
|
| 2011 |
 |
. |
|
Gründung
der "deutschen Hall of Fame" am 1.8.2011 und der "Ehrenhalle
des Lichtes" durch Lothar Nest und Frank-M. Kolasinski |
| 2011 |
WM |
. |
|
in
Paris wird Teddy Riner zum 4.Mal Welt-Meister im Schwergewicht |
| 2012 |
 |
. |
|
bei
Olympia in London erkämpfen Kerstin Thiele und Ole Bischof
die
Silbermedaille - Dimitri Peters und Andreas Tölzer erkämpfen
Bronze |